Page cover

Sturmgrad

Die Stadt "Sturmgrad" ist das Projekt von SturmSee und ist Mitglied des Bündnisses United Coats und liegt im Süden des Servers. Es war das erste Projekt des Servers und spielt seit je her eine zentrale Rolle im Roleplay und ist insgesamt das sowohl flächenmäßig als auch bevölkerungsmäßig größte Projekt.

Größe

Einwohnerzahl

Bürgermeister

Thorsten Fraihait (FPS)

zuletzt gewählt am 16. und 17. August 2025 ➥ Koalition aus Sozialpiraten und Fortschrittspartei Sturmgrad (76 Sitze)

58X, letzte Ziffer variiert nach Stadtteil (i)

Koordinaten

279 <y> 1851

Flagge

Wappen

Stadtteile

Sturmgrad besteht – seit der Erweiterung vom 25.07.2025 – aus elf Stadtteilen. Dabei erfolgte die Einteilung der Chronologie und Semantik, so ist die Altstadt der älteste Stadtteil und der Ursprung des Projekts. Im Stadtteil S-Benningen befinden sich u.a. der alte Bahnhof, die Polizeidienststelle und die Ramazotti-Klinik. S-Sturmhausen ist eher eine ländlichere Gegend mit Einfamilienhäusern und Feldern. Der größte Stadteil S-Frederikstal ist das Herz der Stadt und liegt, wie der Name hergibt, am Fluss Frederik und beherrbergt große Wohngegenden, sowie den Transrapid-Bahnhof. In S-Hochgradia gibt es die Burg Hochgradia. Im Stadtteil H-Industriepark entsteht der große Frachthafen. Mit der Erweiterung kamen die Stadtteile S-Börendorf, die Grenze zu Sylvapolis, S-Shrimplingen, S-Rattingen und S-Feuersee hinzu. Im Stadtteil Sturmgrad-Mitte liegt der neue Hauptbahnhof; auch entsteht dort der neue Stadtrat.

In Klammern stehen unter den Stadtteilen die jeweiligen Postleitzahlen.

Karte der Sturmgrader Stadtteile, Stand: 17.01.2025

Stadtrat

Der Sturmgrader Stadtrat ist das politische Gremium in Sturmgrad, das den Bürgermeister wählt und die politische Richtung vorgibt. Er beinhaltet 149 Sitze, sodass 75 Sitze für eine Mehrheit benötigt werden. Bei Wahlen gibt es eine 10%-Hürde mit der Parteien nur Sitze erhalten, wenn sie mindestens ein Zehntel der Stimmen erhalten.

Mit der 6. Sturmgrader Stadtratswahl am 16. und 17. August 2025 stellen die Sozialpiraten mit 39 Sitzen die größte Fraktion im Stadtrat. Die Fortschrittspartei hat indes 37 Sitze, die Einrichtungspartei 29, die Ökos 24 und die KDU 20. Die Sitzverteilung im Stadtrat ist Grundlage für eine Koaltion und Regierung.

Aktueller Stadtrat
6. Sturmgrader Stadtrat5. Sturmgrader Stadtrat4. Sturmgrader Stadtrat3. Sturmgrader Stadtrat2. Sturmgrader Stadtrat1. Sturmgrader Stadtrat

Regierung

Die Sozialpiraten (SoP) koalieren zusammen mit der Fortschrittspartei Sturmgrad (FPS). Obwohl die Sozialpiraten die Wahl gewonnen haben, ging in den Sondierungsgesprächen und Koalitionsverhandlungen das Bürgermeister-Amt in die Hände der FPS. Gemeinsamen haben sie eine knappe Mehrheit von 76 Sitzen (75 sind mind. nötig!).

Die sozialliberale Koalition wird mutmaßlich die neuen Stadtteile angehen und dabei viele Häuser bauen, sowie eine Arena und verschiedene Freizeitangebote.

Geschichte

-> Gründung

Sturmgrad war - damals noch unter anderem Namen - ist das Projekt des Servers. Es wurde im August 2022 unter dem Namen "Union der SturmSee Republiken (UdSSR)" gegründet. Es stellte sozialistische Plattenbauten und die damalige Herrschaftsform in der Sowjetunion dar; daher ist die identische Abkürzung auch kein Zufall. Das Projekt startete eben auch unter Herrschaft des kommunistischen Führers Josef Sturmlin.

-> Naturkatastrophen

Zu Beginn war die damalige UdSSR von vielen Naturkatastrophen geplagt. Am 11. September 2022 kam es zu heftigem Starkregen, der eine für eine Sintflut sorgte. Es kamen dabei nur wenige Frösche zu Schaden, da die Feuerwehr mit Hilfe von Ortskräften die meisten sichern konnten. Sturmgrad trocknete in der Folge aus. Kurz danach gab es auch deswegen vor Ort einen Waldbrand, der abermals viel des Beginns zerstörte.

HonigNews-Artikel vom 11. September 2022
Bild der Sintflut
Bild nach der Sintflut (ausgeschwemmte Böden, zerstörte Natur)

-> Sturz der UdSSR

Am 31. Januar 2023 wurde die gestürzt. Zunächst gab es Massenproteste der Bürger, die in der sozialistischen Planwirtschaft hungerten, während sie zusahen, dass Regierungsbeamte im Kapitol in Saus und Braus lebten.

Danach wurde die "Kaiserliche Garde" ausgerufen, die einen Kaiser wollten. Diese schlossen sich der Demonstration an und stürmten das Kapitol. Der damalige kommunistische Staatschef Josef Sturmlin floh durch einen bis heute ungeklärten Weg ins Exil.

In der Folge wurde der Staat gestürzt, das Kapitol teils gesprengt und das KAISERREICH STURM ausgerufen: Es beinhaltete die Provinzen "Sturmgrad" (Altstadt), "Neuseestadt" und "Shrimpler" ausgerufen.

Berichterstattung des ehml. "UDSSR TV" zum Sturz der UdSSR
HonigNews-Artikel über den Sturz der UdSSR

-> Umbenennung in "Sturmgrad"

Kanpp sieben Monate, am 22.07.2024, später wurde das Kaiserreich Sturm umbenannt und der Staat abermals verändert: Die Provinz des Fürstenstum Shrimplers wurde in die Freiheit entlassen und nun eigenständig – und unabhängig von Sturmgrad – verwaltet. Die Provinz "Neuseestadt" wurde der Provinz Sturmgrad angeschlossen, sodass vereinfachend nunmehr das gesamte Projekt STURMGRAD heißt. Viele begrüßten diese Änderung, da der Name "Sturmgrad" ohnehin schon zuvor vereinfachend genutzt wurde.

-> Erste demokratische Wahl

Mit dem neuen Namen Sturmgrad veränderte sich das Konzept der Herrschaft ein weiteres Mal: Sturmgrad wurde demokratisch! Als erstes Projekt überhaupt, fanden am 16. Oktober 2024 demokratische Wahl statt, in der Sturmgrader und Außenstehende über die Zukunft entscheiden konnten.

Wähler konnten zwischen der linksradikalen Kommunistischen Partei Sturmgrads (KPS), der sozialdemokratischen Partei (SPS), einer grünen Partei (Die Ökos), der Einrichtungspartei (EP) und der Fortschrittspartei Sturmgrad (FFS) wählen. Alle diese Parteien kandidierten unter anderen Namen auch bei nächsten Wahlen: die Kommunisten hießen nunmehr UdSSRP, die Sozialdemokraten hießen dann Sozialpiraten (SoP); die Fortschrittspartei hieß FPS. Die Ökos und die EP behielten ihre Namen.

Bei der Wahl erlangte die Einrichtungspartei mit ihrem Spitzenkandidaten Kewin Knopf die absolute Mehrheit. Vermutlich weil das Interesse der Bevölkerung bestand, die vielen gebauten Häuser auch mal einzurichten.

Endergebnis

-> Beitritt und Gründung United Coasts

siehe Gründungsgeschichte der UC

-> Regionalwahlen im Februar 2025

Im Zuge der Regionalwahlen in United Coasts wurde am 09. Februar 2025 gewählt. In Sturmgrad traten acht verschiedene Parteien zur Wahl an, darunter die Einrichtungspartei, die zuletzt gewann, ein Ableger der FPH, die Sozialdemokraten und viele weitere.

Bei der Wahl konnte die Einrichtungspartei EP mit 22,2% gewinnen, gefolgt von der KDU mit 18,5% und der Kommunistischen Partei UdSSRP mit 16,7%. Es folgen die Sozialdemokraten und Grünen mit jeweils 13%, der FPH-Ableger FPS mit 7,4% und die rechtsextreme NSP mit 5,6%. Schwächste Kraft wurden die Umverteiler mit 3,7%.

Aufgrund des Umstandes, das es keine 5%- oder 10%-Hürde gibt, konnte jede Partei, die mindestens 0,67% der Stimmen erhielt, einen Sitz im Stadtrat erhalten – das war jede. Dadurch sind alle acht Parteien im Stadtrat vertreten und eine Koalitionsbildung scheint zum jetzigen Zeitpunkt unmöglich.

Da keine Koalitionsbildung möglich war, wird es am 23. Februar 2025 Neuwahlen mit 10%-Hürde geben.

-> Halbe Millionen Einwohner

Am 03. März 2025 knackte Sturmgrad dann die Marke von einer halben Millionen Einwohner! Mittlerweile erstreckt sich Sturmgrad auf eine beeindruckende Fläche von 521.697 m² – damit ist Sturmgrad das bevölkerungsreichste und flächenmäßig größte Projekt des Servers! ➥ https://youtu.be/Gjkq0DkYYFA?si=FtNY_S7g-FmiHnEz

-> Erste Bürgermeisterin

Bei der Wahl zum 4. Sturmgrader Stadtrat erhielt die Krispdemokratische Union, kurz KDU, knapp 26% der Stimmen und koalierte mit dem FPH-Ableger FPS. Zusammen haben sie eine Mehrheit von 55% der Sitzen und stellen sie die erste Sturmgrader Bürgermeisterin: Pandela Märkel, von der KDU.

-> Große Erweiterung im Juli 2025

An 25. Juli 2025 wurde die große Sturmgrad-Erweiterung beschlossen: Ein sehr großes Gebiet südlich des bisherigen Stadtgebiets wurde somit dem Stadtgebiet angeschlossen und eingemeindet. Dabei wurde der Stadtteil "Zentrum" in S-Benningen umbenannt. Auch die Postleitzahlen wurden angepasst, denn: Es wurden auch vier neue Stadtteile gegründet: S-Börendorf, S-Shrimplingen, S-Mitte und S-Rattingen. Auch hat S-Feuersee, die zwar de iure schon vorher exisitierten, erstmals mit einem eigenen Gebiet zugesprochen. Die Stadtfläche vergrößerte sich um das 2,41-fache: Von bis dato 521.697m² auf über eine Millionene, genauer gesagt 1.262.237m².

In den neuen Gebieten entstehen der Hauptbahnhof, mitsamt Parkanlage darüber, der neue Stadtrat und ggf. ein Stadion oder eine Multifunktions-Arena für Fußball, Eishockey und/oder Konzerte und Events. Auch wird der Bau eines großen Zoos überlegt.

Alte Aufteilung nach Stadtteilen (Norden)
Große Erweiterung in den Süden mitsamt Umbenennung mancher Stadtteile und Neugründung von Stadtteilen

Fahrradmetropole Sturmgrad

Sturmgrad gilt als das erste fahrradfreundliche Projekt der Welt, worauf man vor Ort sehr stolz ist. Es gibt in Sturmgrad vor vielen Gebäuden nämlich Fahrradständer zur kostenlosen Verfügung. Darüberhinaus gibt es neben Fußgängerwegen und Straßen eigene Fahrradspuren, die sich flächendeckend über das Stadtgebiet – insbesondere jedoch den neueren und südlicheren Stadtteilen wie Frederikstal erstrecken.

Die Fahrradwege sind dabei in einem auffälligen Grün, da sie aus Materialien bestehen und somit selbst umweltfreundlich sind.

Auch verfügt Sturmgrad über internationale Radanbindungen, da man im Osten an den Radschnellweg United Coasts, eine Direktverbindung per Fahrrad nach Sunvale City, SBC und Leodorika, angebunden ist.

Flächendeckend Fahrradständer kostenlos zur Verfügung
Fahrradweg in Sturmgrad

Internationale Erfolge

SturmSee wurde mit dem Kaissereich Sturm im Juli 2023 Meister der Honig League.

Siegerfoto - 1. SturmSee / 2. Timobaer / 3. chrisp1

Eindrücke

Sturmgrad am 15.10.2024

Zuletzt aktualisiert