
United Coasts
Mitgliedsstaaten
Vorsitzender "Bündnispräsident"
Hauptstadt
Größe
2.226.361 m²
Einwohner
1,26 Millionen
Regierungssitz
Regierungsviertel in San Bennitos City
Flagge
Mitglieder
Sturmgrad als Hauptstadt und größtes Projekt im Bündnis
San Bennitos sowohl mit Insel, als auch mit Hafenmetropole (Regierungssitz)
Leodorika, das für United Coasts sogar umgezogen ist.
Shrimpler als Neumitglied seit dem 23. April 2025

Regionalwahlen
Seitdem der "Demokratie-Patch" am 25. Januar 2025 vom UC-Kongress verabschiedet wurde, werden in den meisten Bündnismitgieds-Projekten so genannte Regionalwahlen durchgeführt in denen sich die Politik in der Legislaturperiode entscheidet. Vorbild war die erste demokratische Wahl überhaupt in Sturmgrad vom 16. Oktober 2024.
ALLE UC-REGIONALWAHLEN:
Am 09. Februar 2025 wurden erstmalig sowohl in Sturmgrad als auch in San Bennitos die lokalen Parlamente (Stadtrat bzw. City Council) gewählt.
Am 23. Februar 2025 wurde in Leodorika gewählt und in Sturmgrad erneut, da eine Koalitionsbildung aus dem Wahlergebnis vom 09.02.25 nicht möglich war.
Am 20. April 2025 in Sturmgrad, da die Legislatur dort nur 2 Monate lang ist.
Am 14. Juni 2025 als Super-Election-Day an dem ALLE Regionalwahl-Parlamente neu gewählt wurden: In Sturmgrad der Stadtrat, in San Bennitos der City Council, in Leodorika die Projektvertretung und erstmals auch in Shrimpler das Shrimplische Lokalparlament.


Gründungsgeschichte
Das Bündnis United Coasts wurde am 15. September 2024 gegründet und stieg rasch zu einer der prägendsten politischen Kräfte in der Honigstadt auf – nicht nur durch seine Struktur, sondern durch die Aufbruchsstimmung durch den Geist der ersten basisdemokratischen Bündnisdemokratie. Die Gründung war zwar zweifelsohne nicht einfach, aber schlussendlich das Ergebnis intensiver Diplomatie, harter Arbeit und struktureller Umwälzungen im bis dahin fest zementierten Bündnissystem.
Zuvor war die politische Landschaft des Servers durch zwei dominante Bündnisse geprägt: Der Grüne Osten, geleitet von chrisp1, und Europa, unter der Leitung von lehedo. SturmSee war Mitglied im Grünen Osten und CraftingBenny in Europa. Beide Bündnisse litten jedoch unter zwar grundlegend unterschiedlichen, aber ebenso lähmenden Problemen: Im Grünen Osten beklagte SturmSee die fehlende Mitbestimmung der Mitglieder. Ein Großteil der Entscheidungsgewalt ginge, so Kritiker, nahezu allein vom Bündnispräsidenten chrisp1 aus. Europa hingegen war durch zunehmende Inaktivität gelähmt – eine Entwicklung, die Benny zum Umdenken brachte.
Bereits vor der Gründung hatten Benny und SturmSee mit dem Aufbau des Unternehmens Energie Honigstadt, kurz EnHS, erste gemeinsame Erfahrungen in projektbezogener Zusammenarbeit gesammelt. Die Gründung von EnHS und der gemeinsame Bau der ersten Windräder war zwar an für sich kein politischer Akt, doch gute Zusammenarbeit diente als Blaupause für die spätere Bündnisstruktur. Es war die erste funktionierende Verbindung über Bündnisgrenzen hinweg und zeigte, dass produktive Zusammenarbeit zwischen dem Grünen Osten und Europa möglich war, obwohl EUGO mehrmals scheiterte.
Trotz der Erfolge mit EnHS war die eigentliche Gründung kein leichter Prozess. Das bis dahin bestehende Bündnissystem war stark etabliert, viele seiner Regeln galten als unantastbar. Frühere Reformversuche – etwa die Initiative EUGO, die eine Annäherung zwischen Europa und dem Grünen Osten anstrebte – scheiterten wiederholt. Chris Krispler, dem Anführer des Grünen Ostens, wurde oft vorgeworfen, sämtlich Annäherungsversuche – sowohl militärische als auch wirtschaftliche – zu blockieren. Dies könnte letztlich zu der Einsicht geführt haben, dass nur ein völliger Neuanfang den Stillstand überwinden konnte. Der eigentliche Bruch erfolgte, als SturmSee aus dem Grünen Osten austrat und Benny ebenfalls Europa verließ. Diese Entscheidungen setzten eine Kettenreaktion in Gang: Der Grüne Osten zerfiel innerhalb von zwei Monaten, während Europa kurz darauf von lehedo offiziell aufgelöst wurde. lehedo trat daraufhin dem neu gegründeten Bündnis United Coasts bei.
Mit der Gründung von United Coasts wurde bewusst ein Gegenmodell zu den alten Machtstrukturen etabliert. Das Bündnis basiert auf einem basisdemokratischen System: Der Kongress vertritt die Mitglieder als legislative Instanz und wählt den Bündnispräsidenten, der das Bündnis nach außen vertritt. In der ersten Wahl wurde CraftingBenny zum Präsidenten bestimmt.
Die Reaktionen auf die Gründung fielen verhalten aus. chrisp1 äußerte sich kaum öffentlich, während lehedo aktiv den Übergang unterstützte. Insgesamt blieb die öffentliche Resonanz gering – doch rückblickend markierte der 15. September 2024 einen tiefgreifenden Wandel: Die Entstehung eines neuen politischen Modells, getragen von Beteiligung, Kooperation und gemeinsamen Visionen. United Coasts wurde zum Symbol eines demokratischen Neuanfangs in der Honigstadt.
Politisches System
United Coasts beschreibt sich selbst als "das erste basisdemokratische Bündnis" ~CraftingBenny, und hat dafür folgendes politisches System begründet:

-> Bündnispräsident
Durch die konstituierende Sitzung wurde CraftingBenny einstimmig als Bündnispräsident von United Coasts gewählt.
Kongress
United Coasts versteht sich selbst als das "erste basisdemokratische Bündnis" und hat deshalb ein Parlament in San Bennitos City erbaut.


-> Zukunftsagenda
Die Zukunftsagenda der United Coasts enthält Reformvorschläge in den Bereichen Demokratie, Verwaltung, Wirtschaft und Gesundheit. Vorgesehen sind unter anderem regelmäßige Regionalwahlen, neue Regeln zur Wahl und Abwahl des Bündnispräsidenten sowie einheitliche Verwaltungs- und Beschwerdeeinrichtungen. Die Einbürgerung soll durch ein Integrationssystem (UCIS) geregelt und durch Bürgerbüros unterstützt werden. Wirtschaftlich wird die Einführung einer eigenen Währung (UC$), ein Mindestlohn sowie ein gemeinsamer Wirtschaftsfonds vorgeschlagen. Im Gesundheitsbereich sind eine flächendeckende Grundversorgung, eine günstige Krankenversicherung und ein Gesundheitspass geplant. Der Kongress hat der Zukunftsagenda einstimmig zugestimmt.
-> Aufnahme von Shrimpler
In einer Kongressitzung vom 23. April 2025 wurde das Projekt Shrimpler in das Bündnis aufgenommen. Unter den anwesenden drei von vier Mitgliedern gab es eine einstimmige Mehrheit.
Durch das Dazustoßen von Shrimpler vereint United Coasts nun das 44-fache an Geld im Vergleich zu allen anderen Bündnissen zusammen! Fast die Hälfte allen Geldes der Serverwirtschaft sind somit auf diesem Bild:

Raumfahrt
Das Bündnis United Coasts hat eine eigene Raumfahrtorganisation – die United Coasts Research (UCR). Mit Sitz im zentralen Bündnisgebiet verfügt sie über ein Forschungszentrum, ein Launchpad und ein Kommando-Center. Diese Organisation hat am 11. Juni 2025 als erstes Bündnis überhaupt geforscht und somit den Grundstein Richtung Mars-Expedition gelegt.
-> Erste Marsmission
Am 16. Juni 2025 um 15:40 Uhr schrieb United Coasts Geschichte: Die Raumfahrtmission Whatever It Takes wurde als erste bemannte Marslandung in der Honigstadt erfolgreich abgeschlossen.
Die von der United Coasts Research (UCR) geleitete Mission demonstrierte eindrucksvoll die Effizienz und Zusammenarbeit innerhalb des Bündnisses. Besonders entscheidend war eine strategische Treibstoffsicherung über Nacht, nachdem das konkurrierende Bündnis TroN durch einen Stromausfall im entscheidenden Moment zurückgeworfen wurde.
Die Rakete Jumbo One hob vom eigenen Launchpad ab und landete sicher auf dem Mars – Stunden vor dem ebenfalls erfolgreichen, aber späteren Start TroNs.
Der ausführliche Artikel unter:Erste Marsmission

Geographie
Durch eine Verschiebung von Leodorika am 24.04.2025, hat United Coasts ein gemeinsames Bündnisgebiet im Südosten des Servers, entlang der Küste vom Borellomeer.


Tourismus
United Coasts ist sowohl mit San Bennitos Island und City und Sturmgrad Anziehungspunkt von Touristen. Beispielsweise ist der Station Pub auf SBI ein Dreh- und Angelpukt für Roleplay.

Zuletzt aktualisiert