Lölewöffelewelspralewachelewe
Wortbildung
Verlöffelung von Vokalen (Standard)
Nach jedem Vokal (a, e, i, o, u, ä, ö, ü) wird die Silbe "lew" eingefügt, gefolgt vom wiederholten Vokal. Dabei bleibt die ursprüngliche Struktur des Wortes erhalten, jedoch wird der Sprechfluss durch die zusätzliche Silbe verlängert und verändert. Da sich der eingefügte Vokal wiederholt, erleichtert dies das Erkennen des ursprünglichen Wortes nach etwas Übung. Diese Methode sorgt dafür, dass das Wort zwar deutlich länger wird, aber trotzdem seine ursprüngliche Lautstruktur behält, was das Erlernen und Anwenden erleichtert.
Beispiel: Nan → Nalewan
Verlöffelung Diphthong
Handelt es sich bei dem Vokal um einen (eu, au, ei, äu), wird dies als eine Einheit betrachtet und nicht getrennt. Das bedeutet, dass die Silbe "lew" erst nach dem vollständigen Diphthong eingefügt wird und nicht zwischen den einzelnen Lauten. Darauf folgt erneut der gesamte Diphthong. Dies dient dazu, die Lesbarkeit und die flüssige Aussprache der Wörter zu erhalten. So bleibt der ursprüngliche Klang des Wortes weitgehend erhalten, obwohl es verlängert wurde.
Beispiel: Haus → Haulewaus
Beispiel: Eis → Eileweis
Verlöffelung zwei aufeinander folgender Vokale
Wenn zwei Vokale direkt aufeinander folgen, aber nicht als Diphthong gesprochen werden und somit keine Einheit sind, werden diese auch nicht als Einheit behandelt. Für jeden Vokal wird getrennt "lew" eingefügt: Sie werden getrennt verlöffelt. Dies bedeutet, dass jeder Vokal seinen eigenen "lew"-Einschub erhält.
Beispiel: Theater → Thelewealewatelewer
Beispiel: Oase → Olewoalewaselewe
Ausnahmen/Sonderregeln
Obwohl die Regeln einfach erscheinen, gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Dies sind zwar nicht zwangsläufig Ausnahmen, sind für den korrekten Sprachgebrauch jedoch trotzdem zu beachten:
Worte mit den Umlauten ä, ö, ü werden genauso behandelt wie mit den normalen Vokalen
Beispiel: Mädchen → Mälewädchen
Beispiel: Größe → Grölewöße
Kurze Wörter werden selbstverständlich trotzdem verlöffelt:
Beispiel: Ja → Jalewa
Beispiel: Oh → Olewoh
Unechte Diphthong werden trotzdem als Einheit behandelt:
Werden zusammenhängende Laute zwar nicht im klassischen Sinne als Diphthong definitiert, wie etwa in "SturmSee", werden sie trotzdem als Einheit betrachtet
Beispiel: SturmSee → StulewurmSeelewee
Beispiel: Meer → Meeleweer
Zusammengesetzte Wörter werden nach ihren Einzelbestandteilen verlöffelt:
Beispiel: Handschuh → Halewandschulewuh
Beispiel: Fahrrad → Falewahrralewad
Beispiele
-> Beliebte Wörter und Namen
SturmSee
StulewurmSeelewee
Kevin
Kelewevilewin
Nan
Nalewan
Spast
Spalewast
gut
gulewut
Stop
Stolewop
-> Sätze
"Ich bin so glücklich"
"Ilewich bilewin solewo glülewücklilewich"
"Ich besuche heute die Honigstadt"
"Ilewich belewesulewuchelewe heuleweutelewe dielewie Holewonilewigstalewadt"
"Heute ist ein schöner Tag"
"Heuleweutelewe ilewist eilewein schölewönelewer Talewag"
"Sturmgrad ist scheiße"
"Stulewurmgralewad ilewist scheileweißelewe"
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?