
Straßenarten
Übersicht
Höchstgeschwindigkeit
Kein allgemeines Tempolimit
Tempo 100
Tempo 70
Breite der Fahrbahn
4 Blöcke
4 Blöcke
3 Blöcke
Bodenmaterial
cyan_terracotta
cyan_terracotta
gray_concrete
Spuren pro Fahrtrichtung
i.d.R. zwei, manchmal drei, vereinzelt eine
eine
eine
Trennung der Fahrspuren
Ja, durch Leitplanken und Grünstreifen
Nein
Nein
Anzahl / Häufigkeit
A1-A13
H1-H9
viele
Aufwand beim Bau
sehr hoch
hoch
gering
Autobahnen
Die Autobahnen stellen die größten und am besten ausgebauten Straßen in der Honigstadt dar. Sie verfügen über eine vier Block breite Fahrbahn, die aus dem Material "cyan terracotta" besteht. Die Fahrspuren sind baulich voneinander getrennt und die Autobahnen sind durch Leichtplanken an den Seiten abgegrenzt. Aufgrund ihrer Größe und ihres Ausbaustandards gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Autobahnen. Sie verbinden die großen Städte der Honigstadt und gewährleisten lange, schnelle Verbindungen – insbesondere weil kein allgemeines Tempolimit auf ihnen gilt.


Honigstraßen
Die Honigstraßen sind die kleineren Verbindungsstraßen in der Honigstadt und dienen vor allem dazu, kleinere, neuere oder abgelegenere Projekte anzubinden. Sie sind im Bau weniger aufwendig als Autobahnen, weshalb es von ihnen eine größere Anzahl gibt. Honigstraßen sind vergleichbar mit den deutschen Bundesstraßen und verbinden kleinere Projekte untereinander sowie mit Autobahnen. Sie besitzen ebenfalls eine vier Block breite Fahrbahn aus cyan terracotta, sind jedoch nicht baulich von der Gegenfahrbahn getrennt, sondern nur durch eine Mittellinie. Pro Richtung gibt es eine Fahrspur, also insgesamt zwei.


Landstraßen
Landstraßen bilden die kleinste Kategorie der Straßen in der Honigstadt. Sie sind besonders einfach und kostengünstig im Bau, was dazu führt, dass es von ihnen eine sehr große Anzahl gibt. Sie wurden Mitte Juni 2025 erstmals eingeführt. Im Gegensatz zu Autobahnen und Honigstraßen sind Landstraßen nicht nummeriert und verlaufen meist direkt durch die Landschaft, um kleinere Projekte oder abgelegene Orte miteinander zu verbinden. Sie bestehen aus einer drei Block breiten Fahrbahn aus grauem Beton und besitzen keine bauliche Trennung der Fahrspuren. Die Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen beträgt 70 km/h. Aufgrund ihrer geringen Größe und einfachen Bauweise sind Landstraßen ideal für die Verbindung entlegener Orte.


Zuletzt aktualisiert