Honig-Bahn
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?
Die Geschichte der Honig-Bahn (HB) beginnt mit dem Bau des Hauptbahnhofs in der Honigstadt Ende Juni 2022. Ursprünglich wurde der Bahnhof rein zu dekorativen Zwecken errichtet, um die Stadt mit einem imposanten Gebäude zu schmücken. Zu diesem Zeitpunkt war die Honigstadt noch Teil eines anderen Minecraft-Servers (s. Geschichte der Honigstadt), und es gab keine konkreten Pläne für eine tatsächliche Nutzung des Bahnhofs.
Mit der Unabhängigkeit der Honigstadt am 5. August 2022 änderte sich das jedoch grundlegend. In der Phase der Neuausrichtung des Servers entstand die Idee, die Stadt mit den umliegenden Projekten durch ein Bahnnetz zu verbinden. Damit bekam der Hauptbahnhof schlagartig eine zentrale Funktion als Zentrum des Bahnverkehrs. Auch das bereits angebrachte Honig-Bahn-Logo erhielt nachträglich eine echte Bedeutung, sodass das Unternehmen „Honig-Bahn“ entstand.
Der erste Linienzug, der Honig-Bahn Express (HBE1), nahm kurz darauf seinen Betrieb auf. Er verband die damalige Union der SturmSee Republiken (UdSSR) – das Projekt von SturmSee – über die Honigstadt mit Nekogami. Ein historisches Bild zeigt diesen ersten HBE-Zug auf seiner Fahrt Richtung Honigstadt und Nekogami, während im Hintergrund das Projekt von Sturmsee zu sehen ist.
Aufgrund des schnellen Wachstums der Honigstadt und ihrer Projekte wurde das Schienennetz stetig erweitert. Nach dem HBE1 folgte der HBE2, der Nekogami mit Arkorea verband. Nach und nach wurden alle Projekte, die eine Anbindung wünschten, mit Bahnhöfen oder sogar eigenen Hauptbahnhöfen in das Streckennetz integriert, sodass heute ein komplexes System mit fünf ineinander verschachtelten Schnellzügen (HBE1-HBE5) existiert. Eine Übersicht über das aktuelle Streckennetz findet sich auf der Webseite: [Zugsystem].
Ein weiterer bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Honig-Bahn war die Einführung des Transrapids am 21. Juni 2024. Dieses Magnetschwebebahnsystem basiert auf dem realen Transrapid, der in Deutschland entwickelt, aber nie in den regulären Betrieb übernommen wurde. In der Honigstadt wurde der Transrapid über einen langen Zeitraum getestet, bevor schließlich die erste offizielle Fahrt stattfand. Die Strecke führte vom Honigstadt Hauptbahnhof über Forest-Foreststadt, Sturmgrad bis nach San Bennitos City.
Der Transrapid ist in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Projekt. Anders als die regulären Züge der Honig-Bahn basiert er nicht auf Minecarts, sondern verwendet ein mit fast 30 Sitzplätzen — die HBEs verfügen über 8 Sitzplätze. Seine Einführung stellte einen großen Erfolg dar – sowohl für die Honig-Bahn, die durch den Transrapid erstmals wirtschaftlich profitabel wurde (unter anderem durch Merchandise-Verkäufe), als auch für die gesamte Honigstadt. Die Entwicklung des Transrapids wurde von der Transrapid-Group geleitet, einem privatwirtschaftlichen Unternehmen von CraftingBenny und SturmSee, das in enger Zusammenarbeit mit der Honig-Bahn agierte. Dies führte zu einem wirtschaftlichen Durchbruch für die Honigstadt und markierte den Beginn einer neuen Ära des öffentlichen Verkehrs im Server.
Im Januar 2025 befindet sich die Honig-Bahn weiterhin im stabilen Betrieb. Die Bahn weiterhin ein zentrales Infrastrukturprojekt der Honigstadt und spielte auch im Wahlkampf zur Honigkanzlerwahl im Januar 2025 eine wichtige Rolle. Besonders der bis dato amtierende FPH-Kanzler Timo Bär stellte die Honig-Bahn zentral in seinen Wahlkampf. Nach dessen Wahlsieg wurde in der sogenannten Bürokrateimo-Regierung die Weiterentwicklung der Honig-Bahn als Kernwahlversprechen verankert:
Bereits im Februar und März 2025 wurden die Projekte Sylvapolis und Nordica erfolgreich an das Streckennetz angeschlossen [HBE1-Erweiterung SYL | HBE3-Anbindung NOR]. Zudem wurden umfassende technische Verbesserungen an den Weichen vorgenommen. Weitere geplante Änderungen und Erweiterungen sind im Wahlprogramm festgehalten: [Wahlversprechen & Vorhaben].
Die Honig-Bahn bleibt damit ein zentrales Element der Honigstadt und entwickelt sich stetig weiter, um den steigenden Anforderungen der Stadt gerecht zu werden.
Das Streckennetz der Honigstadt ist sehr groß. Es verbindet im Prinzip den gesamten Server und alle Projekte. Jeder der unten stehenden Punkte ist ein Bahnhof, grau hinterlegt sind die Projekte. Dazwischenliegendend sind die Strecken, die aktiv durch Linienzüge (HBE1-HBE5 und S1-S3) befahren werden. Es gibt darüberhinaus noch einige Strecken, die nicht mehr aktiv befahren werden wie nach Snowchester oder Japan.
Für die Honig-Bahn hat Timobär einen Routenplaner programmiert, mit dem alle Routen zwischen dem eingegebenen Start- und Zielbahnhof ermittelt werden und die Ergebnisse nach Fahrtdauer sortiert und optisch ansprechend darstellt.
Ausprobieren » Der Routenplaner ist auf der Webseite verfügbar: https://www.honigstadt.de/weiteres/verkehrsnetz/zugsystem
Der Hauptsitz der Honig-Bahn befindet sich südlich vom Honigstadt Hauptbahnhof am südlichen Stadtrand an der Bahnhofsstraße. Dort sitzt die Verwaltung der Honig-Bahn. Große Teile der Planung, Organisatorik und Administration der Bahn sind aber auch direkt dem Verkehrsministerium zugehörig.